
PRIVAT GELADEN. ÖFFENTLICH GEFÖRDERT. IHR KFW-ZUSCHUSS.
Der Umstieg auf umweltfreundlichere Mobilität wird jetzt noch attraktiver: Ab sofort fördert die KfW den Kauf und Anschluss von Ladestationen für elektrifizierte Fahrzeuge mit bis zu 900 Euro pro Ladepunkt.
Bezuschusst werden:
• Ladestationen an privat genutzten Stellplätzen von Wohngebäuden
• Kosten für den Kauf, Einbau und Anschluss der Ladestation (z.B. „Wallbox“), inklusive aller Installationsarbeiten
• Kosten eines Energiemanagement-Systems zur Steuerung der Ladestation
Bedingungen:
• Der verwendete Ladestrom muss zu 100 % aus erneuerbaren Energien bestehen (z.B. durch eigene Photovoltaik-Anlage oder entsprechenden Stromliefervertrag).
• Antragsberechtigt sind private Eigentümer und Wohnungseigentümergemeinschaften, Mieter und Vermieter (Privatpersonen, Unternehmen, Wohnungsgenossenschaften).
• Der Förderantrag muss vor Abschluss des Kaufvertrags der Wallbox gestellt werden.
-
-
Kaufanreize für Ihr Elektrofahrzeug
In Deutschland sind Elektrofahrzeuge zehn Jahre ab Erstzulassung von der KFZ-Steuer befreit.
-
Hilfe beim Kauf von Ladegeräten für Elektrofahrzeuge
Der Kauf von Wallboxen wird ggf. von Bundesländern oder Städten finanziell bezuschusst. Unter Umständen werden auch Fördermittel für die Installation von öffentlichen Ladestationen bereitgestellt.
-
Geringere Steuern für Firmenwagen
Elektrofahrzeuge können von einer deutlich geringeren Besteuerung profitieren als vergleichbare Benzin- oder Dieselfahrzeuge, die im Rahmen eines Firmenwagenmodells genutzt werden. Außerdem können sich auch für Ihren Arbeitgeber finanzielle Vorteile ergeben, durch die Abschreibung des betreffenden Vermögenswertes.
-
Kostenloses Laden von Elektrofahrzeugen
Kostenlos nutzbare Ladestationen können unter anderem in Einkaufszentren, Hotels und an anderen Zielorten zur Verfügung stehen. Dies wird auch „Destination Charging“ (Laden am Zielort) genannt. Die Höhe der Gebühren richtet sich nach der an dem Zielort verbrachten Zeit oder der geladenen Energiemenge.
-
Vermeidung von Mautgebühren
Wenn Mautgebühren erhoben werden, werden Elektrofahrzeuge manchmal davon ausgenommen. Und selbstverständlich müssen für Elektrofahrzeuge auch keine der emissionsbasierten Gebühren entrichtet werden, die zur Verbesserung der Luftqualität für Benzin- und Dieselfahrzeuge eingeführt wurden.
-
Nutzung von weniger befahrenen Fahrspuren
In einigen Städten sind Elektrofahrzeuge ohne weitere Insassen zur Nutzung von weniger befahrenen Fahrspuren und Busspuren berechtigt. Außerdem können Sie Parkplätze nutzen, die nicht von Benzin- oder Dieselfahrzeugen belegt werden dürfen. Unter Umständen ist das Parken auch mit geringeren Kosten verbunden.
3Die Spannbreite der angegebenen Werte ergibt sich aus den vier Phasen des WLTP-Zyklus. Der bessere Wert stellt die Fahrsituation mit der für den Verbrauch bzw. die Reichweite günstigsten Ausstattungsvariante dar. Der schlechtere Wert stellt die Fahrsituation mit der für den Verbrauch bzw. die Reichweite ungünstigsten Ausstattungsvariante dar. Die genannten Verbrauchswerte wurden in offiziellen Herstellertests nach Maßgabe der EU-Vorschriften ermittelt. Sie dienen nur Vergleichszwecken. Die tatsächlichen Werte und die allgemeinen Leistungsdaten können je nach Fahr- und Umweltbedingungen abweichen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der bei allen Jaguar Vertragspartnern, bei Jaguar Land Rover Deutschland GmbH und bei DAT Deutschland Automobil Treuhand GmbH unentgeltlich erhältlich ist. Der Leitfaden ist ebenfalls im Internet unter www.dat.de verfügbar.
Stromverbrauch und CO2-Emissionen (jeweils kombiniert) Jaguar I‑PACE EV400 297 kW (400 PS): 23kWh/100km (NEFZ); 25,2-22,0 kWh/100 km (WLTP); 0 g/km†.
Stromverbrauch, Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen (jeweils kombiniert) Jaguar F-PACE P400e 297 kW (404 PS): 17,6-17,5 kWh/100 km; 2,4 l/100 km; 54 g/km†.
Stromverbrauch, Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen (jeweils kombiniert) Jaguar E-PACE P300e 227 kW (309 PS): 15,9 kWh/100 km; 2,0 l/100 km; 45‑43 g/km†.